Der Weiße Schweizer Schäferhund
Rassestandard
Größe und Gewicht
Widerristhohe:
Rüden 58 – 66 cm
Hündinnen 53 – 61 cm
Gewicht:
Rüden ca. 30 – 40 kg
Hündinnen ca. 25 – 35 kg
Typvolle Hunde dürfen wegen leichter Unter- oder Übergrößen nicht ausgeschlossen werden.
Da Bayana mit 59 cm schon zu den großen Hündinnen zählt, suchen wir für unsere Würfe nicht so große Deckrüden aus. Wir hoffen, dass dann auch der Nachwuchs innerhalb des Standards bleibt.
Outdoor-Teppiche

Die ersten Nächte mit dem Welpen
Die Welpen müssen abends ca. 22.00 Uhr nochmal raus, morgens meistens um 4.00 Uhr nochmal, dann schlafen sie meistens bis 7.00 oder 8.00 Uhr weiter. Morgens müssen sie dann natürlich auch gleich wieder raus.
Damit die Welpen nachts nicht unkontrolliert im Haus rumlaufen und irgendeinen Blödsinn machen, ist es sinnvoll sie in einer Art Welpenlaufstall, oder ähnlichem unterzubringen. Wichtig ist, dass der Kopf nicht durchgesteckt werden kann. Wenn er mal jammert, oder zum Einschlafen, hängen wir die Hand rein, dann ist er meistens beruhigt. Ein Spielzeug zum Schmusen braucht der Welpe natürlich auch zum Schlafen, wie Babys auch. Das Kauen auf einem stabilen Kauspielzeug beruhigt den Welpen ebenfalls.
Mit Molly haben wir das mit dem Welpenhäuschen (ohne Dach) gelöst. Es geht aber auch eine andere Schlafbox, aber immer luftig. Die Größe des Häuschens: 52 x 70 cm, mind. 60 cm hoch, wir haben an der Längsseite noch ein Brett draufgeschraubt.
Natürlich geht für Nachts auch eine luftige, größere Transportbox.
Ideal ist auch ein Welpenlaufstall mit Gitterstäben, z.B.:


Zahnwechsel beim Welpen
Während des Zahnwechsels können die Stehohren der Welpen wieder umfallen. Erst nach dem Zahnwechsel, mit 6 Monaten, stehen die Ohren dann dauerhaft. Es kommt aber auch vor, dass Welpen noch länger dafür brauchen.
Der Zahnwechsel beginnt bereits ab dem dritten Monat. Die Welpen haben dann ein großes Kaubedürfnis.
Quelle: Wikipedia

Diese Gebisskarte ist auch in Ihrer Ahnentafel
Bitte lassen Sie sich nach dem Zahnwechsel von Ihrem Tierartzt auf der Gebisskarte bestätigen ob das Gebiss vollständig ist, falls später evtl. Zähne entfernt werden müssen. Er wird auch evtl. nicht vorhandene Zähne eintragen.

Impfempfehlung n. MSD Tiergesundheit
Bitte sprechen Sie unbedingt die Nachimpfungen und weiteren Impfungen mit Ihrem Tierarzt ab.
Ihr Welpe wurde bei uns in Absprache mit unserem Tierarzt 3 x entwurmt mit Pyrantel-Paste, s.a. Wiegetabellen, dort ist der Vermerk nachzulesen.
Wir empfehlen auch die Impfung gegen Tollwut, auch wenn Ihr Gebiet tollwutfrei ist. Viele Länder verlangen bei der Einreise die Tollwutimpfung. Auch bei vielen Hundeschulen, Ausstellungen und Vereinen ist sie Pflicht.
Ab der 12. Woche kann gegen Tollwut geimpft werden, gleichzeitig mit der Nachimpfung SHPPi und Leptospirose, s.u.



Leptospirose
s.a. Impfausweis
Nobivac® L4
Beginn der Immunität: 3 Wochen
Dauer der Immunität: 1 Jahr
Nach den Deutschen Impfempfehlungen für die Kleintierpraxis gehört die Impfung gegen die Leptospirose zu den Pflichtimpfungen (Core-Impfung). Sie ist nach der Grundimmunisierung (zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen) jährlich aufzufrischen, in Endemiegebieten ist sogar eine halbjährliche Auffrischung des Impfschutzes ratsam.

Wir bedanken uns, dass wir hier die Informationen und Zeichnungen Ihres Shops abbilden dürfen:





Quelle:
Tierärztliche Praxis für Kleintiere
Kai Winter
Burgstraße 1
59755 Arnsberg
Die folgende „Formel“ gilt so wahrscheinlich nicht mehr. Nach weiteren Recherchen stellen wir hier, s.o. noch weitere Informationen ein.
Eine allgemeine Formel für die ersten Spaziergänge mit einem Welpen:
5 Minuten pro Lebensmonat
Pro Lebensmonat des Welpen und pro Spaziergang sollte man 5 Minuten nicht überschreiten, auch wenn es schwer fällt.
Das heißt, dass man mit einem zwei Monate alten Welpen (bei der Abgabe) nur 10 Minuten jeweils morgens und abends spazieren gehen soll. Zusätzlich bewegt sich der Welpe ja auch noch selbst und überschätzt sich auch manchmal.
Die Darstellung der Gelenke des Welpen in den Röntgenbildern der Erste-Hilfe-Infos verdeutlicht nochmal wie wichtig das ist:
Vielen Dank an Martina Kainz für die Erlaubnis zur Verlinkung und das Bereitstellen Ihrer Texte.
Treppensteigen:
Ein Welpe sollte nach Möglichkeit die ersten 6 Monate bei längeren Treppen, z.B. über ein Geschoss, getragen werden. Wenn er dann zu schwer wird, muss er langsam an das Treppensteigen gewöhnt werden. Wir haben innerhalb unseres Hauses einzelne Treppen durch einen Höhenversatz, das können die Kleinen dann schon.
Bilder: www.physio-evolution.com
vielen Dank an Andrea Ája Dunova (skola dornovy metody pro zvirata https://dornovametoda-zvirata.cz )…..“


Medikamenten- und Narkoserisiko: MDR1, MH
Das sollten Sie wissen, falls es mal zu einer Medikamentengabe, bzw. zu einer Vollnarkose kommen sollte:
Wir legen bei unserer Zucht großen Wert darauf, dass unsere Welpen kein Arzneimittel- oder Narkoserisiko tragen.
Unsere Zuchthündinnen und die von uns ausgesuchten Deckrüden sind
MDR1 +/+ (frei) und
MH / NN (frei)
Entsprechend wählen wir auch die Zuchtpartner aus, damit die Welpen von diesen Risiken genetisch frei sind.
Quelle: Wikipedia
„Der MDR1-Defekt
ist ein Defekt im MDR1-Gen, der bei einigen Hunderassen und beim Mensch auftreten kann. Dadurch kommt es zur mangelhaften oder fehlenden Synthese eines bestimmten Proteins (P-Glykoprotein, P-gp), welches ein wichtiger Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke ist, was zur Überempfindlichkeit gegenüber manchen Arzneimitteln führt. Urheber des Defektes ist vermutlich ein einziger Hund, der etwa Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich an der Festigung der Rasse Collie (Langhaarcollie/Kurzhaarcollie) beteiligt war. Daher tritt der Defekt bei mit dem Collie verwandten Hunderassen auf. Bei anderen vom Defekt betroffenen Rassen dient die Mutation als Nachweis der Verwandtschaft….“
Quelle: Wikipedia
„Die Maligne Hyperthermie (MH),
veraltet auch maligne Hyperpyrexie, Narkose-Hyperthermie-Syndrom und Ombrédanne-Syndrom, ist ein vor allem nach Verabreichung bestimmter Narkosemittel selten auftretender medizinischer Notfall. Es handelt sich um eine seltene pharmakogenetische Erkrankung der Skelettmuskulatur, der ein angeborener Defekt der intrazellulären Calciumregulation zugrunde liegt.[1]
Nach Verabreichung von auslösenden Substanzen (Triggern) wird bei entsprechender genetischer Veranlagung durch eine unkontrollierte Freisetzung von Calcium-Ionen über funktionell veränderte sarkoplasmatische Calciumkanäle eine lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung in der Skelettmuskulatur verursacht, die einer schnellen Behandlung bedarf.[2]
Die Maligne Hyperthermie ist eine sehr seltene, lebensbedrohliche Komplikation einer Narkose und kann auch in der Phase nach der Operation auftreten…“
HD – Hüftgelenksdysplasie beim Hund
Quelle: Wikipedia
„…Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie des Hundes (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks.
Die HD ist zu großen Teilen genetisch bedingt (die Heritabilität liegt zwischen 20 und 40 Prozent[2]), weshalb viele Zuchtverbände die HD-Freiheit zur Zuchtzulassung fordern. Da falsche Ernährung und Haltung die Ausprägung und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können, handelt es sich um ein multifaktorielles (von vielen Faktoren abhängiges) Geschehen. Klinisch zeigt sich die HD in zunehmender Bewegungseinschränkung und Schmerzhaftigkeit, die infolge der krankhaften Umbauprozesse am Hüftgelenk (Hüftgelenksarthrose) entstehen.
Die Ausprägung klinischer Symptome einer HD variiert in Abhängigkeit vom Alter bzw. Stadium der Krankheit. Bei relativ jungen Tieren, im Alter von einem halben bis einem Jahr, kommt es zu Schmerzen, weil der Kopf des Oberschenkelknochens in der Hüftgelenkspfanne (Acetabulum) nur ungenügenden Halt findet und durch seine abnorme Beweglichkeit schmerzregistrierende Nervenfasern der Knochenhaut des Pfannenrandes gereizt werden. Ältere Tiere bilden Schmerzen eher infolge fortschreitender degenerativer Veränderungen (Arthrosen) des Hüftgelenkes aus.
Die züchterische Auswertung von HD-Aufnahmen ist im VDH nur durch von den Rassezuchtverbänden zugelassene Gutachter möglich, an die der praktizierende Tierarzt die Röntgenbilder einschickt.
Primäre Kriterien
Die Beckenpfanne sollte tief ausgebildet sein und mit dem Kopf des Oberschenkelknochens einen gleichmäßigen, schmalen und parallel verlaufenden Gelenkspalt bilden.Der gesunde Hüftkopf ist kugelförmig, ohne Auflagerungen und sein Zentrum liegt innenseitig des oberen Pfannenrandes.
Ein wesentliches Auswertungskriterium ist der Norberg-Winkel. Er ist als der Winkel definiert, der zwischen der Verbindungslinie der Zentren der beiden Oberschenkelköpfe und dem jeweiligen vorderen Pfannenrand abgetragen wird (siehe Abbildung). Bei einem HD-freien Tier sollte er mehr als 105° betragen (gelbe Linien).
Röntgen
Eine zuverlässige Möglichkeit, den Schweregrad der Erkrankung zu erkennen, ist die Röntgenuntersuchung. Dabei müssen die Gelenke überstreckt werden, was beim Vorliegen einer HD starke Schmerzen verursacht. Daher wird sie unter Kurznarkose durchgeführt.


Anwendung des Norberg-Winkels zur Abschätzung des Schweregrades einer Hüftgelenksdysplasie (Rottweiler). Die gelben Schenkel geben den minimalen Grenzwert für HD-Freiheit, die blauen Schenkel den tatsächlichen Winkel an. Ein blauer Kreis markiert jeweils den Oberschenkelkopf.
Röntgenaufnahme einer HD beim Hund. Der Femurkopf ist bereits subluxiert, das Acetabulum (Hüftgelenkspfanne) umgreift ihn nicht mehr (rote Pfeile). Die Femurköpfe zeigen Abweichungen von der Halbkugelform (gelbe Pfeile); rechts im Bild sind deutliche arthrotische Veränderungen des Femurkopfes erkennbar.

Ellbogengelenksdysplasie (ED)
Quelle Wikipedia:
„…Die Ellenbogengelenksdysplasie (ED) ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen. Die ED stellt eine vererbte Entwicklungsstörung des wachsenden Skeletts dar. Hohes Körpermassewachstum und Fütterungsfehler sind weitere begünstigende (prädisponierende) Faktoren. Die ED beginnt in der späten Wachstumsphase bei vier bis acht Monate alten Jungtieren mit einer schmerzhaften Veränderung des Gelenks und der gelenkbildenden Knochenteile (Osteoarthrose) mit Lahmheit. Der Bewegungsumfang des Ellenbogengelenks ist eingeschränkt. Frühzeichen sind Steifigkeit am Morgen oder nach Ruhepausen. Die Krankheit schreitet lebenslang fort und ist nicht heilbar, eine weitgehende Schmerzfreiheit kann aber in vielen Fällen erreicht werden.
Eine Ellbogendysplasie entsteht, wenn die gelenkbildenden Knochenteile Oberarmknochen (Humerus), Elle (Ulna) und Speiche (Radius) nicht exakt genug zueinander passen. Die ungenaue Passform oder Inkongruenz führt zu chronischen Umbauvorgängen am Ellbogengelenk und den gelenkbildenden Knochenteilen (Osteoarthrose), die zu einer Sklerosierung der Knochen und zur Ausbildung von Knochenauswüchsen (Osteophyten) führen.


Schaltwirbel – Übergangswirbel
Cauda-equina-Syndrom Krankheitsentstehung
Quelle: Wikipedia
Ursache der Erkrankung sind degenerative Veränderungen der Wirbelsäule. Dabei ist vor allem der Übergang vom letzten Lendenwirbel (L7) zum ersten Kreuzwirbel (S1), seltener der Übergang vom vorletzten zum letzten Lendenwirbel (L6–L7) betroffen. Der letzte Lenden- oder erste Kreuzwirbel ist häufig als sogenannter „Übergangswirbel“ ausgebildet, das heißt, er zeigt Baumerkmale des jeweils anderen Wirbelsäulenabschnitts, was häufig mit einer Instabilität verbunden ist. An dieser Stelle ist der Wirbelkanal außerdem sehr flach. Das Rückenmark ist am Lenden-Kreuz-Übergang bereits zu Ende, und im Wirbelkanal verlaufen die langen Nervenwurzeln („Cauda equina“) des Plexus sacralis, der für die Versorgung der Muskeln des Beckens und des Schwanzes sowie der meisten Muskeln der Hintergliedmaße zuständig ist.
Der Lenden-Kreuz-Übergang ist beim Laufen und Springen ständiger Belastung ausgesetzt. Diese können bei älteren Hunden zu Abnutzungserscheinungen führen, wodurch sich eine Arthrose entwickelt. Übergewicht und Überlastung sind begünstigende Faktoren. Dabei kommt es zu Umbauvorgängen an den Wirbeln, zur Verdickung des Zwischenbogenbandes.
Quelle: Verein für Deutsche Schäferhunde, Röntgenbilder entnommen aus: www.schaeferhunde.de

16.07.2020 Hier einige Ratschläge u.a.:
Liebe zukünftige Welpeneltern,
Noch einmal zur Erinnerung, das müssen Sie vorab nicht besorgen, das bekommen Sie von uns mit, wenn Sie Ihren Welpen abholen:
· Welpenhalsband mit Führleine. Bitte prüfen Sie regelmäßig, ob das Halsband nicht zu eng ist. Bei manchen großen Welpen werden die schnell knapp.
· Ein kleines Kuscheltier mit unserem Stallgeruch
Natürlich bekommen Sie auch das gewohnte Futter für die ersten Tage mit Ihrem Welpen mit. Sie bekommen auch eine Liste von uns mit Empfehlungen für die Futterbestellung und zu weiterem Zubehör und Kauartikeln. Das gewohnte Futter sollten Sie schon vor dem Abholen Ihres Welpen besorgen.
Zum Kauen können Sie Kaffeebaumholz im Tierhandel kaufen, aber bitte auf Splitter achten. Gut geeignet sind größere Stücke Ochsenziemer und Büffelhautknochen, die Welpen kauen gerne darauf und fressen das auch. Die letzten ausgelutschten Reste davon müssen aber entfernt werden, wie bei allen Kauartikeln, damit die Hunde nicht daran ersticken, auch später noch.
Bitte lassen Sie Ihren Welpen nicht in stark veralgten Gewässern schwimmen. Die Algen sind giftig und können sogar schwere Krankheiten bis zum Tod auslösen.
Eine Wachstumskurve ist auf unserer Homepage abgebildet, auch erklärt. Ihr Hund sollte innerhalb der angegebenen Werte bleiben (wenn es geht). Gerne können Sie auch mit den anderen Welpeneltern Vergleiche ziehen.
Natürlich stehen wir Ihnen immer mit Rat zur Verfügung, aber bitte per Mail, oder telefonisch. Ich mag das umständliche Tippen am Handy nicht besonders.
Wenn Ihr Welpe bei der Übergabe schon Stehohren hat, können diese durch den Stress wieder umfallen, auch beim Zahnen fallen sie gerne wieder um. Wenn die bleibenden Zähne durch sind gibt sich das wieder.
Wichtig bei Rüden:
Bitte kontrollieren Sie (am besten Ihr Tierarzt) regelmäßig ob die Hoden da sind, wo sie hingehören. Bei Welpen können sie wieder zurück in die Bauchhöhle wandern, aber der Rückweg ist dann (ca. ab dem 6. Monat) bald zu eng und es muss operiert/kastriert werden. Wenn man das rechtzeitig bemerkt, gibt es da gute Behandlungsmöglichkeiten, auch homöopathisch und mit Gymnastik.
Wir hoffen, dass es nicht zu viele gut gemeinte Ratschläge sind und wir nichts vergessen haben.
Hier ein paar Infos zu den nötigen Anschaffungen u.a.
Welpen Hundekörbchen
Das war Bayanas geplanter Rückzugsort, aber sie hat das gesamte Bettchen immer mit sich rumgeschleppt. Anfangs hatten wir eine Absperrung gebaut, damit man auch mal ohne Hund aufs Klo könnte – hat nicht geklappt. Sie ist schon immer gerne geklettert. Auch aus dem schmalen Türchen hat sie ihr Bettchen rausgezerrt. Sie hatte damit gut zu tun

Nur zum Größenvergleich:
Bayanas Bettchen (s. Bild) war 80 cm lang und waschbar. Sie hat reingepasst bis sie 6 Monate alt war. Am besten legt man eine Inkontinenzunterlage aus Stoff drauf. Bayana hat aber nie in ihrem Körbchen Pipi gemacht. Welpen halten normalerweise ihren Schlafplatz sauber. Danach lag sie am liebsten auf einem alten Sofa aus der Studentenbude unserer Tochter. Es ist 1,40 m lang, außen gemessen und sie passt heute noch drauf.

In diesem Körbchen liegt Champ im Alter von fast 6 Wochen, es hat in Größe L folgende Maße: 82 x 59,5 x 25 cm (BxTxH)
22.10.2021
Captain Tom im Welpenkörbchen


Bayana musste es natürlich auch ausprobieren und nicht nur einmal.
Bayana war mit 11 Wochen sicher stubenrein. Sobald der Welpe stubenrein ist, kann er auch in einen hochwertigeren, größeren Hundekorb umziehen. Die Weißen Schäferhunde schwitzen schnell und oft liegen sie lieber auf dem Fußboden, der aber nicht zu kalt sein sollte. Auch eine dickere, gepolsterte Decke auf dem Boden ist beliebt. Mit einer dickeren Decke beugt man Liegeschwielen vor.
Für Autofahrten sollte man sich anfangs eine Transportbox zulegen. Später tut es auch ein Absperrgitter zum Fahrgastraum.
Wir haben uns noch Sicherheitsgurte für die Hunde gekauft, damit sind sie auch im Kofferraum geschützt und können so auch nicht gleich aus dem Auto springen, wenn man die Kofferraumtür aufmacht. Am besten stellen Sie während der Fahrt das Autoradio an, so haben wir sie auf die große Fahrt vorbereitet. Das kennen sie dann schon.
Solange der Welpe sich gut ausstrecken kann, darf die Box auch als Schlafbox genutzt werden. Der Welpe macht sich dann bemerkbar, wenn er nachts raus muss. Aber bitte stellen sie diese neben ihr Bett, damit er nicht alleine ist. Die ersten Nächte sind nicht so toll, aber dann wird es immer besser.
Spielsachen:
Dummy zum Werfen, statt Ball.
Futterdummy – gelb
Intelligenzspielzeug
Chuckit-Bälle, mind. Gr. M sind fast unzerstörbar, gehen aber immer verloren.
Die üblichen Tennisbälle sind ungeeignet, da sie den Zahnschmelz abschmirgeln und auch nicht ungiftig sind. Es gibt extra welche für Hunde.
Bitte ohne Zucker, nach Möglichkeit ohne künstliche Farb- u. Aromastoffe und ohne Konservierungsstoffe.
Halbfeuchte Leckerchen enthalten immer Konservierungsstoffe, aber zur Erziehung sind sie echt toll.
Bei Schweineohren gab es schon vermehrt Erstickungsanfälle mit Todesfolge, deshalb geben wir keine.
Auch Knochen füttern wir nicht, da die Splitter zu Verletzungen in der Speiseröhre und im Darm führen können. Gekochte Knochen sind sowieso tabu, weil sie splittern.
Zu dünne Trockenfleischsticks sollte man nicht verwenden, da sich die Welpen daran verschlucken können. Auch von Büffelhornknochen nehmen wir die ausgelutschten Reste immer weg, heute noch.
Rohes Schweinefleisch kann tödlich für Hunde sein und Schokolade ist für Hunde sehr giftig. Nüsse ebenfalls, vor allem Walnüsse, oder deren Schalen.
Hitliste der Leckerchen:
Bitte Herstellerangaben bezüglich der Menge beachten und nicht zu viel füttern.
Kälberballen / Kälberblasen sind der absolute Hit, auch für Welpen.
Für die Hundeschule z.B.:
Snacky-Mix
Softies mit Käse u.a.
Beaphar Gelenkfit Sticks sind gut für Knochen und Gelenke.
Verschiedene Dentalsticks sind gut für die Zähne.
Kaustangen und Softleckerlis müssen luftdicht aufbewahrt werden, sonst werden sie hart.
Bierhefe gibt es als Tabletten, diese werden gerne als Leckerchen genommen, nur kleine Mengen lt. Herstellerangaben.
Büffelhautknochen und Ochsenziemerstücke sind ideal um das Kaubedürfnis des Welpen zu befriedigen, damit er die Möbel in Ruhe lässt, sie können gerne auch größer sein.
Es gibt auch Kauhölzer (Kaffeebaumholz o.ä.), aber man muss auf Splitter achten.
Auch ein großer Ast von einem ungespritzten Apfelbaum wird gerne benagt. Aber nicht alle Baumarten eignen sich.
Getrocknete Lungenstücke werden auch sehr gerne gefressen und sind gut verträglich.
Das „Dibo Dörrfleisch“ führt sehr oft zu Durchfall, keine Ahnung warum, es ist eigentlich nur getrocknetes Fleisch. Aber es gibt ja noch sehr viele andere Marken.
Hundespielzeug kann man auch selbst basteln, im Netz gibt es da viele Anregungen. Auch für Tricks mit Anleitung wird man da fündig.
Leckerchen:
Man kann sie auch selber backen, es gibt einige Facebook-Gruppen und Backmatten dafür. Aber diese müssen unbedingt vorher getempert werden. Es gibt sie aber auch schon fertig zum Benutzen, z.B. von Collory.
Hundekekse selbst gebacken und je nach Zutaten schmecken die auch uns. Sie müssen nach dem Backen nachgetrocknet werden, aber man kann sie auch gleich frisch essen und verfüttern. Aber bitte erst rantasten mit der Menge.
Vielen Dank für den Tipp, das wusste ich vorher auch nicht.
Das sind meine ersten 3 x Käse – Leckerli


Anton backt und kocht sehr gerne. Ihm haben sie auch gut geschmeckt. Er hat dann auch welche für Bonny und Cooper mit nach Hause genommen und natürlich auch für Mama und Papa.
Opa hat dann gespült und aufgeräumt.


Quelle: hund.info
Irrtum „Sieben-Jahres-Regel“: Wie alt Hunde wirklich sind
Der Mythos, ein Hundejahr entspräche sieben Menschenjahren, hält sich hartnäckig. Und in der Tat glauben viele Hundehalter auch heute noch, ihre zweijährige Fellnase sei eigentlich 14 und ihr achtjähriger Begleiter im Grunde 56. In Wirklichkeit aber ist diese Art, das Alter eines Hundes zu berechnen, grundlegend falsch. Wie alt der eigene Hund nun tatsächlich in Menschenjahren ist, muss etwas differenzierter beantwortet werden.
Angesichts dieser Auflistung wird ersichtlich, dass die „Sieben-Jahres-Regel“ schon in den ersten Lebensjahren keine korrekten Ergebnisse liefert. Der eigene Hund dürfte daher älter sein, als es Halter bisher angenommen haben. Dabei ist es sogar wichtig, das Alter eines Hundes recht genau zu kennen, um ihm auch im späteren Leben noch gerecht zu werden. Immerhin haben ältere Hunde andere Bedürfnisse und benötigen häufig mehr Pflege und Unterstützung als Vierbeiner in der rechnerischen Lebensmitte.

Läufigkeit bei Hündinnen

Bayana war mit 11 Monaten das 1. Mal läufig, dann wieder nach 6 Monaten.
Das war der Ablauf:
1. Läufigkeit mit 11 Monaten
Beginn am: 20.12.2017 – 01.01.2018 Blutung
Heiße Phase ab: 02.01.2018 = 13. Tag (empfängnisbereit)
Haart ab 11.1.18, sie verlor sehr viele Haare, an den Zitzen half sie etwas nach.
Beim 1. Mal ist die Hündin noch überfordert und man muss viel wischen, beim 2. Mal ist das schon besser.
Man sollte keine Höschen anziehen, dabei ist die Infektionsgefahr sehr hoch. Ich habe Bayana immer mit nassen Zewatüchern sauber gemacht und sie war auch froh über diese Hilfe und die zusätzlichen Zuwendungen.
Mind. 4 Wochen muss man sie von den Rüden fernhalten, um sicher zu sein, ohne Gewähr natürlich.
Nach zwei Wochen durchläuft die Hündin alle Phasen der Trächtigkeit, zumindest hormonell. Sie wird vielleicht auch Kuscheltiere herumtragen und betütteln. Unsere Hündinnen entwickeln dann immer einen riesigen Appetit, was man natürlich bremsen muss.
Bayana hat sich selbst einen Karton als „Wurfbox“ ausgesucht und hat sich immer mal wieder mit ernster Miene reingelegt.


Haftungsausschluss
Alle auf unserer Homepage gemachten Angaben, auch die der verlinkten, oder erwähnten Seiten, entsprechen unserem derzeitigen Wissensstand. Eine Haftung schließen wir aus.